Sohland-Rotstein.de Für Bewohner, Gäste und Leute mit Heimweh.
Unser Ort Sohland am Rotstein, gelegen am gleichnamigen Berg, ist das längste Mühlendorf in der Oberlausitz. Die Gesamtlänge beträgt etwa 7 km. In Sohland leben ca. 1390 Einwohner. Reizvolle Wanderwege im ältesten Naturschutzgebiet Sachsens und viele Sehenswürdigkeiten sowie interessante Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung machen Sohland zu einem häufig besuchten Ferien- und Ausflugsziel. In Sohland kommen Wanderer, Naturliebhaber und Pferdenarren auf ihre Kosten. Für Übernachtungen stehen Pensionen, Ferienwohnungen und ein Hotel zur Verfügung. Wo Sohland liegt, erfahren Sie auf der Seite ⇒Kontakt und Lage.
Der Frühling in Sohland entfaltet seine volle Wirkung, wenn die Wiesen langsam grün werden, die Frühblüher zu sehen sind und die Bäume ihre ersten Knospen bekommen. Weitere Bilder sind in unserer Galerie immer Willkommen. Einfach ✉ Foto(s) per Email an uns senden, am besten mit einer kleinen Bildbeschreibung.
Die Kirschblüte ist auch in Sohland schön anzusehen, wird aber traditionell nicht gefeiert.
Mehr Eindrücke von Sohland am Rotstein im Frühling finden Sie in unserer
⇒Mehr News und Aktuelles aus Sohland am Rotstein gibt es hier.
Sohland bringt so manche(n) Kreative(n) hervor.
Wer auf der Autobahn A4 gen Osten reist, kann kurz vor der Abfahrt Bautzen Ost einen zauberhaften Blick auf die tausendjährige Stadt genießen. Viele Sohländer hingegen, richten an dieser Stelle ihren Blick ganz an den Horizont. Dort ist unser Rotstein zu erblicken. Eingebettet in das Oberlausitzer Bergland sendet er mit seinem Erscheinen den ersten Gruß von zu Hause. Das Basaltmassiv hat eine Höhe von 455 m und
ist seit 1912 das älteste ⇒Naturschutzgebiet Sachsens.
Im Juni vor 55 Jahren: Am 11.06.1965 rücken 44 Kameraden zur Hilfeleistung nach Starkregen aus. ⇒Zur Seite der Ffw Sohland Rotstein
Die Gründung des Ortes geht auf das Jahr 1241 zurück. Erstmals wurde Sohland in der sogenannten "Oberlausitzschen Grenzurkunde", die am 7.Mai auf dem Königstein unterzeichnet wurde, erwähnt. Mehr zur Entstehung und Geschichte von Sohland am Rotstein erfahren Sie ⇒hier.
In Sohland prägten einst einige Mühlen unterschiedlichster Bauart das Bild. Die hier zu sehende Bockwindmühle wurde im Jahre 1776 errichtet und ist heute im restaurierten Zustand für Besucher zum Mühlenfest oder nach Terminvereinbarung zu erleben. Alles rund um die sohländer Mühlen sowie Termine und technische Informationen erhalten Sie ⇒hier.
Es gibt Menschen, die durch ihr persönliches Engagement einen Ort und andere Menschen zu Lebzeiten und auch nachhaltig prägen. Um diese Menschen und dessen Leistungen nicht zu vergessen, wurde ihnen eine eigene Seite gewidmet. ⇒Nachrufe aus Sohland