Unser Ort Sohland am Rotstein, gelegen am gleichnamigen Berg, ist das längste Mühlendorf in der Oberlausitz. Die Gesamtlänge beträgt etwa 7 km. In Sohland leben ca. 1390 Einwohner. Reizvolle Wanderwege im ältesten Naturschutzgebiet Sachsens und viele Sehenswürdigkeiten sowie interessante Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung machen Sohland zu einem häufig besuchten Ferien- und Ausflugsziel. In Sohland kommen Wanderer, Naturliebhaber und Pferdenarren auf ihre Kosten. Für Übernachtungen stehen Pensionen und Ferienwohnungen zur Verfügung. Wo Sohland liegt, erfahren Sie auf der Seite ⇒Kontakt und Lage.
Sommer in Sohland am Rotstein
In Sohland und Umgebung kann man, sofern das Wetter dies zulässt, wandern, joggen, nordic-walken und mountainbiken. Es gilt allerdings zu beachten, der Rotstein ist ein Naturschutzgebiet. Weitere Bilder sind immer willkommen. Einfach ✉ Foto(s) per Email an uns senden, am besten mit einer kleinen Bildbeschreibung.
Spätsommer in Sohland am Rotstein. Foto u. Scholz
Mehr Eindrücke von Sohland am Rotstein im Sommer finden Sie in unserer ❏ Jahreszeiten-Galerie.
Wer auf der Autobahn A4 gen Osten reist, kann kurz vor der Abfahrt Bautzen Ost einen zauberhaften Blick auf die tausendjährige Stadt genießen. Viele Sohländer hingegen, richten an dieser Stelle ihren Blick ganz an den Horizont. Dort ist unser Rotstein zu erblicken. Eingebettet in das Oberlausitzer Bergland sendet er mit seinem Erscheinen den ersten Gruß von zu Hause. Das Basaltmassiv hat eine Höhe von 455 m und
ist seit 1912 das älteste ⇒Naturschutzgebiet Sachsens.
Wandern auf nationalen und internationalen Wanderwegen
Einige bekannte Wanderwege führen durch Sohland am Rotstein sowie über den gleichnamigen Berg. Dazu gehört der europäische Fernwanderweg E10, der mit einer Länge von 2.370 km von Nuorgam/Finland bis in das italienische Bozen führt. Der Weg ist weiß-blau-weiß markiert.
Der Wanderweg der Deutschen Einheit von Görlitz nach Aachen führt ebenso durch Sohland und über den Rotstein.
784 Jahre Ortsgeschichte
Die Gründung des Ortes geht auf das Jahr 1241 zurück. Erstmals wurde Sohland in der sogenannten "Oberlausitzschen Grenzurkunde", die am 7.Mai auf dem Königstein unterzeichnet wurde, erwähnt. Mehr zur Entstehung und Geschichte von Sohland am Rotstein erfahren Sie ⇒hier.
Die Mühlen in Sohland am Rotstein
In Sohland prägten einst einige Mühlen unterschiedlichster Bauart das Bild. Die hier zu sehende Bockwindmühle wurde im Jahre 1776 errichtet und ist heute im restaurierten Zustand für Besucher zum Mühlenfest oder nach Terminvereinbarung zu erleben. Alles rund um die sohländer Mühlen sowie Termine und technische Informationen erhalten Sie ⇒hier.
Die Heimatstube
Im Juni 2020 bekamen wir die Möglichkeit im Schloss Mittelsohland Räumlichkeiten für die Aufbewahrung der noch verbliebenen historischen Gegenstände der Gemeinde zu beziehen. Zur Auswahl standen die Räume des ehemaligen Gemeindeamtes. Unsere Wahl fiel auf die nun bezogenen zwei Zimmer. Das "Wir" in der Formulierung bezieht sich auf eine Interessengruppe von damals vier Personen. Nach der Beräumung der Zimmer und der notwendigen Renovierung, welche nicht nur in Eigenleistung geschah, sondern auch privat finanziert, wurden zuerst die Gegenstände aus dem bisherigen Museums-Zimmer aus der Schule umgeräumt.
Historische Dokumente, Bilder und Objekte
Viele fleißige Helfer halfen die schweren Vitrinen und anderen Exponate zu transportieren. Danach ging es daran, mit eigenen Ideen die Räumlichkeiten für diese Heimatstube auszugestalten. Durch die Nutzung vorhandener Bildtafeln und deren Umgestaltung, mit eigenem Bildmaterial und Dokumenten, wie auch einigen Leihgaben war es möglich den heutigen Bestand zu präsentieren. Im Jahr 2024 konnten wir eine Präsentation der Sohländer Geschichte im Ackerbürger-Museum in Reichenbach / O.L. als Sonderausstellung mit gutem Erfolg ausgestalten. Zurzeit sind drei Personen mit der Betreuung der Heimatstube in ehrenamtlicher Arbeit betraut. Herr Jantke, Frau Diederich und Herr Prätsch sind in der Regel Mittwochs ab 16 Uhr für eine Stunde in der Heimatstube anzutreffen. Die Heimatstube freut sich immer über historische Objekte und informatives zur Geschichte des Ortes. So wie in allen ehrenamtlichen Bereichen sind auch hier gerne neue Mitstreiter gesehen.
Anmeldung für Führungen
Führungen sind für Klassentreffen / Gruppen auch außerhalb dieser Zeit möglich. Vorherige Anmeldung erforderlich.
Es gibt Menschen, die durch ihr persönliches Engagement einen Ort und andere Menschen zu Lebzeiten und auch nachhaltig prägen. Um diese Menschen und dessen Leistungen nicht zu vergessen, wurde ihnen eine eigene Seite gewidmet. ⇒Nachrufe aus Sohland